Unternehmen und Studierende möchten flexibel arbeiten

Unternehmen und Studierende wünschen sich flexible Arbeitsumfelder. So geben drei Viertel der Unternehmen an, die Arbeitszeitgesetzgebung solle auf Wochen- und nicht wie bisher auf Tagesarbeitszeiten abstellen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine gemeinsame Studie von BDU, DDV, GWA und VdU. mehr lesen

Branchenstudie 2023

Die Consultingbranche hat im Jahr 2022 ein Rekord-Umsatzplus von 15 % hingelegt, der höchsten Steigerung seit dem Jahr 1992. Der Branchenumsatz stieg von 38,1 auf 43,7 Mrd. €. Für das Jahr 2023 erwarten die Consultants eine weiterhin gute Geschäftsentwicklung mit zweistelliger Wachstumsrate. mehr lesen

Grundgehälter im Consulting sollen 2023 um 5% steigen

Eine BDU-Blitzumfrage hat ergeben, dass die Consultingfirmen für 2023 planen, die Grundgehälter – betrachtet über alle Hierarchieebenen und Größenklassen – um rund 5% im Durchschnitt anzuheben. Weiterhin: 80% wollen die steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie nutzen. mehr lesen

Honorarstudie 2022

Bonn, 19. Januar 2023 (bdu) – Für das Jahr 2023 geht die Unternehmensberatungsbranche von einem Anstieg des durchschnittlichen Honorars in Höhe von 4,1 Prozent aus. Im vergangenen Jahr 2022 legten die mit den Kunden vereinbarten Tagess-ätze in den Beratungsprojekten im Schnitt um 2,7 Prozent zu. mehr lesen

Studie: Reisekosten bleiben ein relevanter Faktor

60 % der Marktteilnehmer geben in der BDU-Studie „Honorare im Consulting“ an, dass sie immer oder zumindest häufig den Einzelnachweis als Abrechnungsform verwenden. Jede dritte Unternehmensberatung rechnet die Reisekosten pauschal und rund jede fünfte prozentual ab. mehr lesen

Konjunktur-Zuversicht in der Consultingbranche kehrt zurück

Nach vier Rückgängen in Folge ergibt die Konjunkturbefragung des BDU für Q4 2022 bzw. Januar 2023 eine deutlich positivere Einschätzung der Geschäftsentwicklung im Consulting. In der Geschäftsklimabefragung ist der Indexwert auf aktuell 103,0 Punkte gestiegen (Vergleich: Q3/2022: 95,3). mehr lesen

Honorare im Consulting

Die 40-seitige Studie enthält Kennzahlen zur Höhe und Entwicklung der Tagessätze, zur Preisgestaltung sowie zur Abrechnung von Nebenkosten aufgeschlüsselt jeweils nach Unternehmensgröße und Beratungsfelder. mehr lesen

Lagerbestände als Risikofaktor

Hohe Lagerbestände müssen bei steigenden Kapitalkosten abgebaut werden, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden – eine Quadratur des Kreises.

mehr lesen

Strategic Selling: Wenn die Vertriebsorganisation zu wenig über die Menschen auf der Käuferseite weiß

Haben Sie das auch schon einmal erlebt: Sie bearbeiten seit Tagen, Wochen, manchmal sogar Monaten den einen, so vielversprechenden Prospect. Die von Ihnen angebotene Lösung ist passend, der Preis absolut wettbewerbsfähig und in allen stattgefundenen Meetings hat das Pitch Team überzeugt. Und dennoch trifft der mögliche Kunde keine Entscheidung oder der Auftrag geht an einen Wettbewerber, der aus der Erfahrung heraus weder bei Lösung noch Preis besser einzustufen ist.

mehr lesen

Effizienzsteigerung im Vertrieb: Lessons Learned durch Corona

Covid-19 hat zu kurzfristig veränderten Vertriebswegen und einer Art "Zwangsdigitalisierung" über Nacht geführt. Deswegen ist gerade jetzt der Aufbau paralleler Vertriebsstrukturen sowie die Optimierung bestehender Vertriebswege essentiell. In Austausch mit der Hahn Group, BTV Multimedia, der Walter Dreizler GmbH und Wezag hat HPP den Einfluss von Covid-19 auf mögliche Effizienzsteigerungen im Vertrieb untersucht und die Erkenntnisse in einem Whitepaper zusammengefasst.

mehr lesen

Markenführung: Fakten und Emotionen verknüpfen - mit monetären Markenwerten

Wo Marken in der Vergangenheit häufig „mit Bauchgefühl“ geführt wurden, ist längst fakten- und zahlenbasiertes Markenmanagement gefordert. Aber wo bleibt da die emotionale Seite? Monetäre Markenbewertungen helfen dieses Dilemma aufzulösen, indem sie auch den Erfolg einer emotionalen Markenführung in Euro und Cent nachweisen.

mehr lesen

Targeting bei Healthcare Professionals - Zielgruppenbestimmung mit "Connected Intelligence"

Um den dynamischen Bedarf ihrer Zielkunden auch künftig optimal bedienen zu können, ist es für die pharmazeutische Industrie entscheidend, ihre Zielgruppenansprache zu digitalisieren und zu individualisieren. Insbesondere die gezielte Ansprache und Einbindung von Healthcare Professionals (HCPs) stellt eine große Herausforderung für Life Science-Unternehmen dar und erfordert häufig eine Anpassung der bestehenden Go-to-Market-Modelle.

mehr lesen

Wer behandelt die meisten Patienten im Markt?

Der klassische Außendienst ist nach wie vor einer der wirkungsvollsten, aber auch teuersten Informationskanäle der Pharmaindustrie an die Ärzte. Eine wichtige Entscheidung besteht für Unternehmen deshalb darin, welche Ärzte der Außendienst kontaktiert. Pharmazeutische Unternehmen nutzen regionale Abrechnungsdaten ebenso wie arztbezogene Informationen aus eigenen Systemen, um das Verordnungspotenzial vorherzusagen und eine optimale Aufklärung der Ärzte über die Wirkungsweise der Medikamente zu gewährleisten. Hier hilft das klassische Rx-Volumen-Targeting weiter.

mehr lesen

Omnichannel-Targeting im Pharma- und Life Sciences-Sektor

Das Omnichannel-Management ist für pharmazeutische Hersteller bedeutsamer als je zuvor geworden. Die COVID-19 Pandemie hat die Entwicklung und die Notwendigkeit signifikant beschleunigt. Um eine orchestrierte Zielkundenansprache zu ermöglichen, die individualisierte Präferenzen zu Inhalten und Kanälen berücksichtigt, bedarf es einer präzisen und vollständigen Informationsbasis auf der Ebene des Zielkundensegments. IQVIA hat einen innovativen Ansatz entwickelt, um diese Informationsbasis zu schaffen.

mehr lesen

Certified Management Consultant (CMC)

Als Mitglied im ICMCI, der weltweiten Vereinigung zur Qualitätssicherung in der Unternehmensberatung, ist der BDU exklusiv in Deutschland berechtigt, den international anerkannten Titel "Unternehmensberater CMC/BDU" zu vergeben. Im Gegensatz zur Mitgliedschaft ist dieser Titel auf den einzelnen Berater bezogen. Eine Rezertifizierung ist alle drei Jahre notwendig, sonst wird der Titel wieder aberkannt.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf den Seiten des IdU Institut der Unternehmensberatung (GmbH).

IdU Institut der Unternehmensberater